TOP

Sächsische Gärten und Parks: Der Landschaftspark des Barockschlosses Rammenau

Bis Ende des 18. Jahrhunderts existierte hinter dem Schloss Rammenau bei Bischofswerda ein geometrisch gegliederter Barockgarten. Als Johann Centurius Graf von Hofmannsegg das Rittergut Rammenau 1820 nach dem Tod seines Schwagers übernahm, beschloss er, den mit einer Mauer umgebenen Lustgarten durch einen größeren Landschaftspark im englischen Stil zu ersetzen. Der Botaniker betrieb Gärtnereien und Baumschulen und konnte daher auf Zier- und Obstgehölze, Stauden und Bäume aus eigenem Anbau zurückgreifen. Die Umgestaltung der Parklandschaft leitete zwischen 1825 und 1835 der Gärtner Carl Gottlieb Hartmann.

Landschaftspark Schloss Rammenau Oberlausitz

Das Landschaftsbild aus dem 19. Jahrhundert ist bis heute weitgehend erhalten geblieben. Foto: Barockschloss Rammenau/Mareen Tzschoppe

Das damals geschaffene Landschaftsbild ist größtenteils bis heute überliefert. Hofmannsegg modellierte das Gelände so, dass sich Wiesenflächen, Baumgruppen, Gewässer und Wege zu einem abwechslungsreich komponierten Park zusammenfügen. Der englische Landschaftspark sollte so wirken, als sei er natürlich entstanden. Mächtige alte Laubbäume bestimmen die Szenerie und in der Nähe des Schlosses wachsen nach wie vor Hortensien unterschiedlichster Arten und Farben.

Romantische Spazierwege und historische Sichtachsen

Die Wiesen und Gehölzgruppen verteilen sich um zwei Teiche: den Fontänenteich mit dem Delphinbrunnen, der aus dem Wasserbecken des barocken Lustgartens hervorging, und den Schwanenteich. Eine Steinbrücke überquert den geschwungenen Wasserlauf, der den höheren Fontänen- mit dem tiefer liegenden Schwanenteich verbindet.

Grotte Landschaftspark Schloss Rammenau Oberlausitz

Die romantische Grotte besitzt eine Plattform, die einen schönen Ausblick auf den Park bietet. Foto: Barockschloss Rammenau/Mareen Tzschoppe

In Landschaftsparks jener Zeit durften auch romantische Architekturelemente nicht fehlen. In Rammenau beispielsweise die Grotte, die Reste einer mittelalterlichen Burg darstellt. Aus deren spitzbogigem Durchgang hatten sich Bruchsteine gelöst, so dass das Bauwerk bis zum Sommer 2020 mehrere Jahre gesperrt war. Seitdem ist der Zugang zur Grotte wieder geöffnet. Von der Plattform öffnen sich Sichtachsen zum Eichendamm, auf den Schwanenteich und die umliegenden Parkgebiete.

Digitaler Rundgang mit der Actionbound-App

Das Barockschloss Rammenau bietet einen digitalen Rundgang mit kleinen Rätseln und Aufgaben durch die Parkanlage an. Spielerisch entdecken lassen sich so unter anderem der Tulpenbaum, die Grotte, das Zollhaus oder die Teiche. Basis hierfür ist die kostenfreie App Actionbound.

Bei einem Bound handelt es sich um eine interaktive Rallye auf dem Smartphone. Das Prinzip ist ähnlich wie bei einer klassischen Schnitzeljagd oder Geocaching, allerdings erweitert durch Medieninhalte, Internet und die Möglichkeit, als Spieler selbst etwas beizutragen.

Mehr aus der Reihe „Sächsische Gärten und Parks“

Der Grünfelder Park in Waldenburg

Der Große Garten in Dresden

Der Schlosspark Wechselburg

Das Seifersdorfer Tal bei Wachau

Der Barockgarten Zabeltitz

Der Schlosspark Weesenstein

Der historische Kurpark von Bad Brambach

Der Barockgarten Großsedlitz

Der agra-Park Markkleeberg

Der Schlosspark Lichtenwalde

Der Park der Generationen in Reichenbach (Vogtland)

Der Alte Bienertpark in Dresden

Auf dem Gartenkulturpfad in Kamenz

Der Findlingspark Nochten

Die historischen Parkanlagen von Bad Elster

Der Botanische Blindengarten Radeberg

Der Wilhelm Ostwald Park bei Grimma

Der Muskauer Park

Der Schlosspark Krobnitz

Hinterlassen Sie einen Kommentar