Mit Kindern unterwegs … an der Talsperre Kriebstein
Inmitten einer faszinierenden Natur, durchzogen von zahlreichen Wanderwegen und mit vielen Attraktionen gespickt, ist die Talsperre Kriebstein ein glänzender Ausflugstipp für schöne Herbst- und Wintertage.
Wandern rund um die Talsperre
Der großzügige Parkplatz in Kriebstein oberhalb der Talsperre ist ein perfekter Startpunkt zum Erkunden dieses naturnahen Fleckchens Erde. Zu Fuß geht es hinunter zur neun Kilometer langen Talsperre. Nach einer ausgiebigen Stärkung, beispielsweise im Restaurant Seeterrassen, starten hier zahlreiche Wanderwege.
Die große Runde um die komplette Talsperre ist mit knapp 20 Kilometern allerdings mehr für ambitionierte Wanderer geeignet. Familien finden vor allem rund um den Hafen und an der Staumauer schöne Möglichkeiten. Vom Hafen aus ist etwa die Burg Kriebstein bequem zu Fuß erreichbar. Oder man lässt einfach die beruhigende Stimmung des Stausees auf sich wirken und schaut mal kurz an der Seebühne oder dem Baumhaushotel Kriebelland vorbei.
Die imposante Staumauer nahe des Hafens ist an der Mauerkrone 235 Meter lang und 34 Meter hoch. Foto: Gabriele Ottich
Ritterzeit auf Burg Kriebstein
Vom Parkplatz an der Talsperre erreicht man durch einen Waldweg auch die Burg Kriebstein. Die schönste Ritterburg Sachsens erhebt sich auf einem steilen Felsen über der Zschopau. Besonders beeindruckend ist die imposante Außenansicht der Burg.
Selbst ausländische Filmteams nahmen schon den langen Weg auf sich, um hier echtes Mittelalter-Feeling einzufangen. Und als verschneites Gefängnis hatte die Burg sogar im oscarprämierten Meisterwerk „Grand Budapest Hotel“ einen eindrucksvollen Auftritt.
Der Große Festsaal der Burg Kriebstein aus dem 15. Jahrhundert bietet Platz für zahlreiche Veranstaltungen. Foto: Punctum
Den Kern der Burg bildet das Museum mit einer umfangreichen Dauerausstellung und wechselnden Sonderschauen. Zusätzlich dazu werden zahlreiche Führungen, Kinderprojekte und Veranstaltungen angeboten. Der monumentale Wohnturm, die Burgkapelle mit wertvollen Malereien um 1410, das Kriebsteinzimmer oder die möblierten Interieurräume der Familie von Arnim sind nur einige Highlights, die vom Alltag vergangener Jahrhunderte berichten.