Fotografien, Gemälde und Skulpturen von Michael Matthews (Kanada), Danville Chadbourne und Conan Chadbourne (USA). Eine Ausstellung des Sakralmuseums Kamenz in der Galerie im Sakralmuseum Kamenz
Veranstaltungsdetails
Fotografien, Gemälde und Skulpturen von Michael Matthews (Kanada), Danville Chadbourne und Conan Chadbourne (USA). Eine Ausstellung des Sakralmuseums Kamenz in der Galerie im Sakralmuseum Kamenz
Fotografien, Gemälde und Skulpturen von Michael Matthews (Kanada), Danville Chadbourne und Conan Chadbourne (USA). Eine Ausstellung des Sakralmuseums Kamenz in der Galerie im Sakralmuseum Kamenz
Veranstaltungsdetails
Fotografien, Gemälde und Skulpturen von Michael Matthews (Kanada), Danville Chadbourne und Conan Chadbourne (USA). Eine Ausstellung des Sakralmuseums Kamenz in der Galerie im Sakralmuseum Kamenz
Ralph Vaughan Williams (1872–1958): „The Lark Ascending“ (Romance for Violin and Orchestra), Anton Bruckner (1824–1896): Sinfonie Nr. 9 d-Moll WAB 109 in der Peterskirche in Görlitz
Veranstaltungsdetails
Ralph Vaughan Williams (1872–1958): „The Lark Ascending“ (Romance for Violin and Orchestra), Anton Bruckner (1824–1896): Sinfonie Nr. 9 d-Moll WAB 109 in der Peterskirche in Görlitz
György Ligeti (1923–2006):
Concert Românesc,
Ralph Vaughan Williams (1872–1958):
„The Lark Ascending“ (Romance for Violin and Orchestra),
Antonín Dvořák (1841–1904):
Sinfonie Nr. 9 e-Moll op. 95 „Aus der Neuen Welt“,
Veranstaltungsdetails
György Ligeti (1923–2006): Concert Românesc, Ralph Vaughan Williams (1872–1958): „The Lark Ascending“ (Romance for Violin and Orchestra), Antonín Dvořák (1841–1904): Sinfonie Nr. 9 e-Moll op. 95 „Aus der Neuen Welt“, im NaturTheater in Bad Elster
auf Burg Mildenstein in Leisnig
Brot war im Mittelalter wichtigstes Grundnahrungsmittel für alle Menschen. Doch Brot war nicht gleich Brot: Beim Verzehr gab es feine Unterschiede zwischen arm und reich.
Veranstaltungsdetails
auf Burg Mildenstein in Leisnig Brot war im Mittelalter wichtigstes Grundnahrungsmittel für alle Menschen. Doch Brot war nicht gleich Brot: Beim Verzehr gab es feine Unterschiede zwischen arm und reich. Welches Korn wurde im Mittelalter zu Brot oder Getreidespeisen verarbeitet? Wie wurde der Teig zubereitet, wie die Brote gebacken und gelagert? Was gab es zum Brot dazu? Die historischen Küchen und Lagerräume von Burg Mildenstein in Leisnig entdecken Besucher gemeinsam mit der Bäckermagd und erfahren dabei viel Interessantes rund ums Brot und bereiten dann eigenes Backwerk im Holzbackofen selbst zu. In der beeindruckenden Schwarzküche oder bei schönem Wetter auf dem Burghof heißt es dann für alle: Guten Appetit! Es handelt sich um eine Mitmach-Veranstaltung!
(ab 6 Jahre geeignet, nur mit Voranmeldung möglich!)
Burg Mildenstein in Leisnig
Haben Sie einmal auf großen Fuß gelebt, blau gemacht oder durch ein Teufelsfenster geschaut? Bei dieser Führung durch die Burg Mildenstein in Leisnig gehen Besucher auf
Veranstaltungsdetails
Burg Mildenstein in Leisnig Haben Sie einmal auf großen Fuß gelebt, blau gemacht oder durch ein Teufelsfenster geschaut? Bei dieser Führung durch die Burg Mildenstein in Leisnig gehen Besucher auf Tuchfühlung und erfahren viel Wissenswertes über Tanz und Musik sowie das Leben und Lieben bei Hofe in der Vergangenheit, erleben spannende und erheiternde Geschichten rund um die Mode mit der Hofmeisterin.
jeweils 10.30 und 12.30 Uhr
(geeignet ab 5 Jahre, nur mit Voranmeldung möglich!)
auf Burg Mildenstein in Leisnig
Brot war im Mittelalter wichtigstes Grundnahrungsmittel für alle Menschen. Doch Brot war nicht gleich Brot: Beim Verzehr gab es feine Unterschiede zwischen arm und reich.
Veranstaltungsdetails
auf Burg Mildenstein in Leisnig Brot war im Mittelalter wichtigstes Grundnahrungsmittel für alle Menschen. Doch Brot war nicht gleich Brot: Beim Verzehr gab es feine Unterschiede zwischen arm und reich. Welches Korn wurde im Mittelalter zu Brot oder Getreidespeisen verarbeitet? Wie wurde der Teig zubereitet, wie die Brote gebacken und gelagert? Was gab es zum Brot dazu? Die historischen Küchen und Lagerräume von Burg Mildenstein in Leisnig entdecken Besucher gemeinsam mit der Bäckermagd und erfahren dabei viel Interessantes rund ums Brot und bereiten dann eigenes Backwerk im Holzbackofen selbst zu. In der beeindruckenden Schwarzküche oder bei schönem Wetter auf dem Burghof heißt es dann für alle: Guten Appetit! Es handelt sich um eine Mitmach-Veranstaltung!
(ab 6 Jahre geeignet, nur mit Voranmeldung möglich!)
Johann Sebastian Bach (1685–1750):»Ihr Menschen, rühmet Gottes Liebe« Kantate BWV 167,
»Ärgre dich, o Seele, nicht« Kantate BWV 186, »Ein ungefärbt Gemüte« Kantate BWV 24, in der Thomaskirche in Leipzig
Veranstaltungsdetails
Johann Sebastian Bach (1685–1750):»Ihr Menschen, rühmet Gottes Liebe« Kantate BWV 167, »Ärgre dich, o Seele, nicht« Kantate BWV 186, »Ein ungefärbt Gemüte« Kantate BWV 24, in der Thomaskirche in Leipzig
Fotografien, Gemälde und Skulpturen von Michael Matthews (Kanada), Danville Chadbourne und Conan Chadbourne (USA). Eine Ausstellung des Sakralmuseums Kamenz in der Galerie im Sakralmuseum Kamenz
Veranstaltungsdetails
Fotografien, Gemälde und Skulpturen von Michael Matthews (Kanada), Danville Chadbourne und Conan Chadbourne (USA). Eine Ausstellung des Sakralmuseums Kamenz in der Galerie im Sakralmuseum Kamenz
auf Burg Mildenstein in Leisnig
Brot war im Mittelalter wichtigstes Grundnahrungsmittel für alle Menschen. Doch Brot war nicht gleich Brot: Beim Verzehr gab es feine Unterschiede zwischen arm und reich.
Veranstaltungsdetails
auf Burg Mildenstein in Leisnig Brot war im Mittelalter wichtigstes Grundnahrungsmittel für alle Menschen. Doch Brot war nicht gleich Brot: Beim Verzehr gab es feine Unterschiede zwischen arm und reich. Welches Korn wurde im Mittelalter zu Brot oder Getreidespeisen verarbeitet? Wie wurde der Teig zubereitet, wie die Brote gebacken und gelagert? Was gab es zum Brot dazu? Die historischen Küchen und Lagerräume von Burg Mildenstein in Leisnig entdecken Besucher gemeinsam mit der Bäckermagd und erfahren dabei viel Interessantes rund ums Brot und bereiten dann eigenes Backwerk im Holzbackofen selbst zu. In der beeindruckenden Schwarzküche oder bei schönem Wetter auf dem Burghof heißt es dann für alle: Guten Appetit! Es handelt sich um eine Mitmach-Veranstaltung!
(ab 6 Jahre geeignet, nur mit Voranmeldung möglich!)
Burg Mildenstein in Leisnig
Haben Sie einmal auf großen Fuß gelebt, blau gemacht oder durch ein Teufelsfenster geschaut? Bei dieser Führung durch die Burg Mildenstein in Leisnig gehen Besucher auf
Veranstaltungsdetails
Burg Mildenstein in Leisnig Haben Sie einmal auf großen Fuß gelebt, blau gemacht oder durch ein Teufelsfenster geschaut? Bei dieser Führung durch die Burg Mildenstein in Leisnig gehen Besucher auf Tuchfühlung und erfahren viel Wissenswertes über Tanz und Musik sowie das Leben und Lieben bei Hofe in der Vergangenheit, erleben spannende und erheiternde Geschichten rund um die Mode mit der Hofmeisterin.
jeweils 10.30 und 12.30 Uhr
(geeignet ab 5 Jahre, nur mit Voranmeldung möglich!)