Von Aschenbrödel bis Teddybären: Sonderausstellungen rund um Weihnachten
Baumschmuck, Holzfiguren, Lichtskulpturen, Aschenbrödel und Teddybären – wenn die Vorfreude auf Weihnachten steigt, zeigen Sachsens Museen traditionell Sonderausstellungen rund um Brauchtum, Spielzeug und Märchen. Wir haben acht Tipps gesammelt.
Wolkenburger Weihnacht. Weihnachtsschmuck von zu Hause.
bis 8.1.2023, Schloss Wolkenburg
Foto: Andrea Heinig
Im Schloss hält die stimmungsvolle Advents- und Weihnachtszeit Einzug. Der winterliche Park gibt den Blick frei auf das Schloss mit seinen stolzen Mauern, aus dessen Fenstern vielleicht ein warmer Lichtschein strahlt. Gleich einer Weihnachtsstube sind drinnen Tannenbäume geschmückt. Viele fleißige Hände haben den Weihnachtsschmuck zusammengetragen, verbunden mit so mancher persönlichen Geschichte. Nach einem Aufruf stöberten Wolkenburg-Kaufunger und andere Weihnachtshelfer auf ihren Dachböden und trugen Weihnachtsschmuck bei, der sonst vielleicht unbeachtet in Kisten schlummert. Zu sehen sind in der kleinen Ausstellung ganz unterschiedlich und liebevoll geschmückte Tannenbäume. Beim Rundgang geht die Fantasie auf die Reise in längst vergangene (Weihnachts-)Zeiten.
Schloss Wolkenburg, Schloss 3, 09212 Limbach-Oberfrohna
Öffnungszeiten
Dienstag–Sonntag 13–16 Uhr
geschlossen: 24.12., 25.12., 31.12., 1.1.
Christmas Garden Dresden
bis 15.1.2023, Schloss und Park Pillnitz
Foto: Christmas Garden/Michael Clemens
Der Christmas Garden lässt das Ensemble von Schloss und Park Pillnitz erneut farbenprächtig erstrahlen und hüllt Bäume, Wiesen und Gebäude in ein fulminantes Glitzergewand. Ein rund zwei Kilometer langer Rundweg führt vorbei an kunstvollen Lichtfiguren, märchenhaften Leuchtszenerien und traumhaften Illuminationen. Wer den Spaziergang gemütlich ausklingen lassen möchte, kann saisonale Köstlichkeiten und heißen Glühwein genießen.
Christmas Garden Dresden, Schloss & Park Pillnitz, August-Böckstiegel-Straße 2 a/Leonardo-da-Vinci-Straße, D-01326 Dresden
Öffnungszeiten
täglich 16.30–22 Uhr
geschlossen: 21./22. und 28./29.11. sowie 24. und 31.12.
Der Einlass im Christmas Garden ist auf eine bestimmte Personenzahl pro halbe Stunde begrenzt. Um Wartezeiten an der Abendkasse zu vermeiden, können die Tickets online im Vorverkauf für jeweils halbstündige Einlass-Zeitfenster gebucht werden. Danach ist der Aufenthalt bis zur Schließung um 22 Uhr möglich.
Weihnachtsausstellung Räuchermännchen
3.12.2022 bis 19.2.2023, Heimatmuseum Großröhrsdorf
Foto: Stadtverwaltung Großröhrsdorf
In Zusammenarbeit mit dem Sammler Wolfgang Schossig aus Radeberg stellt der Heimatverein Großröhrsdorf mehr als 100 Räuchermännchen im historischen Umgebindehaus aus. Ob traditioneller Bergmann, Jäger, Hexen, Schneemänner – alle sind vertreten. Ergänzt wird die einzigartige Sammlung durch die Lieblingsstücke der Museumsmitglieder. Dabei ist auch jede Größe und jeder Hersteller vertreten.
Heimatmuseum Großröhrsdorf, Mühlstraße 5, 01900 Großröhrsdorf
Öffnungszeiten
3./4.12. (zum Großröhrsdorfer Nikolausmarkt) 14–18 Uhr
11.12. und 18.12. (Adventssonntage) 14–18 Uhr
Jeden 1. und 3. Sonntag im Januar und Februar 14–17 Uhr
Auch außerhalb dieser Zeiten sind Führungen für Gruppen ab 5 Personen möglich (nach telefonischer Anmeldung unter 0172/5289752).
Holz . Hand . Werk – Elisabeth & Wolfgang Braun
bis 24.2.2023, Galerie „Die Hütte“ Pobershau
Foto: Erzgebirgische Holzkunst Wolfgang Braun
Erzgebirgische Volkskunst der Firma Braun steht im Mittelpunkt der Ausstellung in der Galerie „Die Hütte“. Dafür gewähren Wolfgang und Elisabeth Braun Einblicke in ihr Familienunternehmen. Seit 1984 arbeiten beide in ihrem Haus im Deutschneudorfer Ortsteil Oberlochmühle, in dem bereits im 19. Jahrhundert Kegel und Kugeln für die Kinderstuben der Welt entstanden. Ihre Produktionspalette reicht von Miniaturen über Räuchermänner bis hin zu Engel und Bergmann. Den Formen und Techniken der Volkskunst treu geblieben, verleihen sie Ihren Produkten eine zeitgemäße Note und erhielten bereits mehrfach Auszeichnungen im Rahmen des Design-Wettbewerbs „Tradition und Form“.
Galerie „Die Hütte“, RS – Rathausstraße 10, 09496 Marienberg OT Pobershau
Öffnungszeiten
Dienstag–Sonntag, Feiertag 13–17 Uhr
geschlossen: 24.12., 31.12.
Drei Haselnüsse für Aschenbrödel
bis 26.2.2023, Schloss Moritzburg
Foto: Daniel Bahrmann
Mit seiner mittlerweile traditionellen Winterausstellung huldigt Schloss Moritzburg einmal mehr dem tschechisch-deutschen Kultfilm „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“. Auch mehr als 40 Jahre nach seiner Premiere hat das beliebte Weihnachtsmärchen nichts von seiner Faszination eingebüßt, genauso wenig wie der authentische Drehort. Das Schloss hat sich in eine Pilgerstätte für alle Fans verwandelt und widmet sich beispielsweise den Biografien der Schauspieler, Kostümen und Requisiten. Zu erfahren gibt es außerdem Unbekanntes zur Filmgeschichte und zu den Dreharbeiten. Im Rahmen des Begleitprogrammes zur Ausstellung wird natürlich auch der Film selbst gezeigt.
Schloss Moritzburg, Schloßallee, 01468 Moritzburg
Öffnungszeiten
täglich 10–17 Uhr (letzter Einlass 16 Uhr)
geschlossen: 24.12., 31.12., 2.1., 9.1., 16.1., 23.1., 30.1., 6.2.
Aufbruch in die Moderne – Historismus in Delitzsch & Märchenhaftes
bis 26.2.2023, Barockschloss Delitzsch
Foto: Stadtverwaltung Delitzsch
Mit dem Anschluss Delitzschs an zwei Eisenbahnlinien erhielt die Stadt Zugang zum gesamtdeutschen Handelsnetz. In der Nähe der Bahnlinien entstanden Fabriken der Lebensmittelproduktion wie die Zuckerfabrik, die Walzenmühle und das Schokoladenwerk. Die Sonderausstellung präsentiert einen kleinen Querschnitt historistischer Objekte und entführt in die Zeit einer gestärkten Mittelschicht und des technischen Fortschritts. Parallel dazu ist für die jüngeren Museumsgäste eine Märchenausstellung in den herzoglichen Gemächern zu sehen. Unter dem Motto „Es war einmal …“ finden außerdem am 11.12., 15.1., 29.1., 5.2. und 19.2. jeweils 11 Uhr Märchenlesungen statt.
Barockschloss Delitzsch, Schloßstraße 31, 04509 Delitzsch
Öffnungszeiten
Dienstag–Sonntag 10–17 Uhr (letzter Einlass 16.30 Uhr)
Unser Sandmännchen
bis 26.2.2023, Stadt- und Kulturgeschichtliches Museum Torgau
Foto: Stadt- und Kulturgeschichtliches Museum Torgau
Als das Sandmännchen am 22. November 1959 das erste Mal über die Fernsehbildschirme flimmerte, ahnte niemand, dass es einmal die langlebigste Kindersendung Deutschlands werden würde. Mittlerweile genießt es Kultstatus. In der Sonderausstellung sind originale Sandmann-Figuren zu sehen, aber auch der Kobold Pittiplatsch begrüßt die Museumsbesucher. Verschiedene Fahrzeuge aus dem Sandmännchen-Universum werden ebenso präsentiert wie Postkarten und Spiele. In szenischen Darstellungen können der Sandmann und seine Freunde an unterschiedlichsten Orten der Welt bestaunt werden. Außerdem darf gepuzzelt, gespielt und gemalt werden und auch der „Abendgruß“ fehlt nicht.
Stadt- und Kulturgeschichtliches Museum Torgau, Wintergrüne 5, 04860 Torgau
Öffnungszeiten
Dienstag–Sonntag 10–17 Uhr
Spiel-Träume. Spielzeug aus fünf Jahrzehnten
bis 4.3.2023, Stadtmuseum/Kleine Galerie Döbeln
Foto: Stadtmuseum Döbeln
Seit vielen Jahren schenken Döbelner Museumsbesucher dem Stadtmuseum Spielzeug, mit dem sie selbst in der Kindheit gespielt haben. Diese mittlerweile fast 100 Exponate umfassende Sammlung zeigt das Museum nun in seiner Sonderausstellung und weckt sicher viele Erinnerungen. Die unterschiedlichen Fahrzeuge, Teddys, Puppen und Puppenstuben aus städtischem Bestand sowie private Leihgaben stammen aus der Zeit zwischen 1920 und 1970. Mit Geschichten und kleinen Rätseln machen alle großen und kleinen Besucher eine Spielzeugreise zurück in die Zeit, als Oma und Opa noch Kinder waren. An jedem ersten und dritten Samstag im Monat gibt es eine kleine Vorführung mit Spielzeugtechnik der 50er Jahre und es darf mit Puppen und Teddys aus der Spielzeugkiste von Brigitte Zimmermann gespielt werden.
Stadtmuseum/Kleine Galerie, Obermarkt 1, 04720 Döbeln
Öffnungszeiten
Dienstag 10–18 Uhr
Mittwoch/Donnerstag 10–16 Uhr
Freitag 9–12 Uhr
Sonderöffnungen im Advent: Samstag/Sonntag 14–17
Alle Angaben ohne Gewähr